Web-Oberfläche
Im folgenden Abschnitt wird die Web-Oberfläche mit den einzelnen Seiten des Baseline-Dogus beschrieben. Die Startseite
des Dogus sieht dabei folgendermaßen aus.
1. Projekt Übersicht
Die Grundlage der Baseline bilden Git-Repositores. Konfigurierte Repositories werden in der Projektübersicht angezeigt. Diese View stellt außerdem die Anzahl der potientiellen, offenen und fixierten Baselines dar. Der Name eines Projektes verweist auf dessen Baselineübersicht.
2. Baseline Übersicht
In der Baseline Übersicht werden alle verfügbaren Baselines eines Projektes in tabellarischer Form aufgelistet. Diese bilden die Grundlage der Baseline. In der Tabelle sind der aktuelle Status, der Erstellungs-, Öffnungs-, und Fixierungszeitpunkt, der primäre Tag und der Link zur Ablage zu finden. Über einen Aktionsbutton in der letzten Spalte ist es möglich eine Baseline zu öffnen und anschließend zu fixieren. Fixierte Baselines bieten keine Aktionsmöglichkeit. Bei dem Öffnen einer Baseline werden Elemente gesammelt und deren Verweise gebündelt in einer Datei in einem eigenen Nexus-Repository gespeichert.
Anschließend ist es möglich diese Elemente in einer Detailansicht über den Verweis des Names zu betrachten.
3. Baseline Detailsicht
In dieser Ansicht sind die Elemente mit ihren Eigenschaften dargestellt. Elemente werden nach ihrem Ursprungsort gruppiert und in Form von einklappbaren Tabellen angezeigt. Eine Gruppe von Elementen wird auch Elementgruppe genannt.
Der Button "Elemente Sammeln" bietet für berechtigte Personen die Möglichkeit, das Sammeln der Elemente erneut auszuführen. Dabei werden die Elemente aller Gruppen erneut gesammelt.
In einer fixierten Baseline sind verändernde Aktionen nicht mehr möglich. Der Stand ist nun fixiert und deren Elemente können über den Verweis Ablageort begutachtet werden.
Das Baseline-Tool bietet die Möglichkeit an, Elementgruppen einzeln zu fixieren und zu öffnen.
3.1 Offene Elementgruppe
Jede offene Elementgruppe bietet die Aktion an, alle Elemente der Gruppe neu zu sammeln. Diese Aktion kann von berechtigte Personen über den Button "SAMMELN" durchgeführt werden.
Eine berechtigte Person kann eine Elementgruppe über den Button "FIXIEREN" fixieren.
3.2 Fixierte Elementgruppe
Eine fixierte Elementgruppe verhindert, dass die Elemente dieser Gruppe verändert werden können. Beim Sammeln aller Elemente der Baseline werden fixierte Elementgruppen übersprungen. Ebenfalls wird keine separate Sammel-Aktion für die Elementgruppe mehr angeboten.
Eine berechtigte Person hat die Möglichkeit, eine fixierte Elementgruppe wieder zu öffnen. Diese Aktion kann mit dem Button "WIEDER ÖFFNEN" durchgeführt werden.
3.3 Manuelle Ergänzungen (Elementgruppe)
Die Elementgruppe "Manuelle Ergänzungen" ist eine spezielle Elementgruppe und Teil von jedem Baseline-Projekt. Sie unterscheidet sich zu den anderen Elementgruppen darin, dass Elemente nicht automatisch gesammelt, sondern manuell hinzugefügt werden müssen. Ein weiterer Unterschied ist, dass sich die Gruppe der manuellen Elemente nicht fixieren lässt.
3.3.1 Hinzufügen von Manuellen Elementen
Ein berechtigter Benutzer kann neue manuelle Elemente hinzufügen. Es gibt zwei Typen von manuellen Elementen: Dateien und Referenzen. Um neue Elemente hinzuzufügen, muss der Button "Referenzen oder Dateien hinzufügen" betätigt werden. Dies öffnet einen Dialog, welche den User beim Hinzufügen unterstützt.
Im ersten Schritt muss der Typ des Elements ausgewählt werden.
3.3.1.1 Hinzufügen von Referenzen
Eine Referenz ist ein manuelles Element einer Baseline und besteht aus den folgenden Eigenschaften:
- Eine Referenz auf eine Ressource (Link) (Notwendig)
- Einen eindeutigen Namen für das manuelle Element (Notwendig)
- Eine Beschreibung für das manuelle Element (Optional)
Im Dialog für Referenzen kann man nun die gewünschten Daten für die neue Referenz in das Formular eintragen.
Nun muss der Button "Referenz hinzufügen" betätigt werden. Dadurch werden die getätigten Eingaben als Referenz zwischengespeichert. Hinweis: Die Referenz ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der Baseline gespeichert.
Es gibt nun folgende Möglichkeiten:
- Der Dialog ermöglicht es mehrere Referenzen auf einmal hinzuzufügen. Dafür müssen die Daten für eine weitere Referenz eingeben und "Referenz hinzufügen" betätigt werden.
- Den "Speichern"-Button im Dialog verwenden, um alle zwischengespeicherten Referenzen in der Baseline zu speichern.
3.3.1.2 Hinzufügen von Dateien
Eine Datei ist ein manuelles Element einer Baseline und besteht aus den folgenden Eigenschaften:
- Eine Datei eines beliebigen Typs (Notwendig)
- Eine Beschreibung für das manuelle Element (Optional)
Im Dialog kann man den Button "Datei hochladen" verwenden, um eine Datei vom lokalen System auszuwählen. Optional kann für die Datei eine Beschreibung angegeben werden.
Nun muss der Button "Datei hinzufügen" betätigt werden. Dadurch werden die getätigten Eingaben als Datei zwischengespeichert. Hinweis: Die Datei ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht in der Baseline gespeichert.
Es gibt nun folgende Möglichkeiten:
- Der Dialog ermöglicht es mehrere Dateien auf einmal hinzuzufügen. Dafür müssen die Daten für eine weitere Datei eingeben und "Datei hinzufügen" betätigt werden.
- Den "Speichern"-Button im Dialog verwenden, um alle zwischengespeicherten Dateien hochzuladen und in der Baseline zu speichern.
Je nach Dateigröße kann das Hochladen stark variieren. Während des Hochladens ist es nicht möglich weitere manuelle Elemente hinzuzufügen. Sie sollten die Seite während des Hochladens nicht verlassen.
Nachdem das Hinzufügen der Referenzen und Dateien abgeschlossen ist, werden unsere Elemente in der Gruppe "Manuelle Ergänzungen" angezeigt.
3.3.2 Löschen & Editieren von Baseline Elementen
Neben dem Hinzufügen besteht die Möglichkeit für berechtigte Personen manuelle Elemente zu ändern und vollständig zu löschen.
Für die Löschung eines manuellen Elements muss das Mülltonnen-Icon in der Spalte Aktion für das jeweilige Element betätigt werden. Darauf hin muss der Löschprozess nochmals bestätigt werden.
Das Editieren von manuellen Elementen ermöglicht es, verschiedene Eigenschaft nach ihrer Erstellung nachträglich zu ändern. Nur bestimmte Eigenschaften an manuellen Elementen lassen sich nachträglich ändern. Diese sind folgende:
Referenzen:
- Name
- Link
- Beschreibung
Datei:
- Beschreibung
Änderbare Eigenschaften (Zelle) von manuellen Elementen werden in der Tabelle mit einem schwarzen Dreieck in der unteren rechten Ecke einer Zelle markiert. Die mit einem Dreieck markierten Zellen können per Doppelklick oder unter Focus mit der Bestätigung der Eingabetaste editiert werden. Dafür versetzt sich die Zelle in einen Bearbeitungsmodus. Im Bearbeitungsmodus kann der Inhalt der Zelle angepasst werden. Durch Bestätigung der Eingabetaste wird der neu eingegebene Wert gespeichert.
Hinweis: Der Inhalt einiger Eigenschaften wird verifiziert und invalide Wert können nicht gespeichert werden. Ein invalider Wert wird durch eine rote Einfärbung der Zelle kenntlich gemacht. Generell gelten die folgenden Einschränkungen:
- Der Name einer Referenzen darf nicht leer sein.
- Der Name einer Referenzen darf sich nicht mit dem Namen eines anderen manuellen Elements überschneiden.
- Der Link einer Referenzen muss eine valide URL sein.